:: :: ::
Buddelschiffe
|
Eigentlich: Beschäftigung von Seeleuten an ruhigen Segeltagen...
|
Diese Schiffe in einer Flasche faszinieren
sowohl Wasser- als auch Landratten gleichermaßen.
Die Frage ist doch: wie kommen die da hinein?
Ich könnte es zwar beantworten, möchte aber hier nur einige
meiner Modelle zeigen: das größte Segelschiff - und auch die
längste Flasche - ist das 5-Mast-Vollschiff Preussen,
eines der einst 66 Flying-P-Liner der Reederei Laeiz in Hamburg.
Ebenso vorhanden ist die 3-Mast-Bark Gorch Fock,
das Museumsschiff Rickmer Rickmers, sowie andere
schön gestaltete Schiffe, die z.T. noch real existieren und
bei Windjammer- bzw. Sail-Treffen zu bewundern sind.
|
|
Standmodell
|
HMS Melville: Linienschiff 3. Ranges, 1768 tons, 74 Kanonen
|
Eher zufällig entdeckte ich dieses
Standmodell HMS Melville
der Royal Navy (1:64); es war in keinem guten Zustand, sodass
ich einiges an Zeit und Mühe investieren musste. Nun füllt es
- unter einer Acrylhaube - das Wohnzimmer... mit einer Länge von
1450 mm nicht zu übersehen!
Die Darstellung ist: auf Reede (Rahen im rechten Winkel und zum
Eselshaupt heruntergelassen), Segel an den Rahen geborgen; Kanonenluken
geschlossen (größeres Bild).
Teile der Mannschaft verrichten Reparaturen bzw. allgemeine
Trainingseinheiten - z.B. die Kanoniere (Vorderansicht)
oder der Infanterist auf der Fock-Mars.
Das Schiff ist nach Henry Dundas Viscount Melville (First Lord of the Admiralty 1804 - 1805) benannt.
Die Kiellegung war im Juli 1815, der Stapellauf am 17. Februar 1817.
Das Schiff gehört zur Black Prince-Klasse mit den Schwesterschiffen
HMS Wellesley (1815), HMS Black Prince (1816) und HMS Hawke (1820).
Hier sind noch einige Bilder des Modells der HF31
Maria, eines Finkenwerder Ewers, sowie ein typischer Krabbenkutter.
|
|
Wilhelmshavener Kartonmodelle
|
USS Forrestal C59, Linienschiff Schleswig-Holstein, Oceanic uvam.
|
Seit meiner frühen Jugend habe ich
Schiffs-, Flugzeug- und andere
Modelle des Wilhelmshavener Lehrmittelinstituts - später
Möwe-Verlag, dann Jade-Verlag Pangerl, heute: Möwe Verlag KG
- gebaut, u.a. das - wiederum - größte Modell USS Forrestal - Flugzeugträger /
Carrier C 59 -.
Das faszinierende für mich war die Tatsache, dass auf einem
solchen Schiff etwa 5000 Menschen leben; Kinos, Kantinen und alles, was
für ein monatelanges Leben auf dem Wasser erforderlich ist, dort
vorhanden ist: eine schwimmende Kleinstadt mit Flugplatz!
Auf die Fläche eines der vier großen Fahrstühle
würde ein Einfamilienhaus nebst Grundstück passen - nur so
zum Vergleich...
Das Original wurde 1954 in Dienst gestellt und beheimatete fast 170
Flugzeuge; auf dem Modell befinden sich - sichtbar
und in Aktion - 30 Flugzeuge und Hubschrauber (der Rest steht in den
Hangars unter dem Start- und Landedeck).
Das Modell ist ca. 1300 mm lang und passt kaum auf die Seite... weitere
Modelle daneben sind u.a. das Linienschiff Schleswig-Holstein und der
Hochsee-Bergungsschlepper OCEANIC. Ferner ist noch das
Puttgarden-Rödby-Fährschiff MS
Deutschland, gefüllt mit Eisenbahnwagen und
Personenwaggons, vorhanden.
Zwei Beispiele aus dem Flugzeug-Programm sind hier
zu sehen.
.... |
|
|
|